Änderungen für jugendliche Fischer von 7-17 Jahren zum 1.1.2025

Zum 1.1.2025 gelten in Bayern Änderungen beim Fischereigesetz. Die Folgen für Jugendliche sind weitgehend positiv!

1. Es gibt keinen Jugendfischereischein mehr
2. Kinder/Jugendliche von 7-17 Jahren dürfen wahlweise:

a) ohne eigenen Erlaubnisschein mit einer der erlaubten Handangeln des volljährigen Inhabers eines Erlaubnisscheins und staatlichen Fischereischeins in dessen Begleitung fischen (“Schnupperfischen”).

ODER

b) mit eigenem Erlaubnisschein (z.B. Jugend-Tageskarte, Jugend-Jahreskarte) mit einer EIGENEN Handangel in Begleitung des Inhabers eines staatlichen Fischereischeins als Aufsichtsperson fischen.

Das bedeutet also: Jeder volljährige Angler darf beliebige Minderjährige mit seinen erlaubten Handangeln Auswerfen und Drillen lassen. Dies ist aus unserer Sicht eine großartige Regelung, um eigene Kinder, deren Freunde oder einfach neugierige Kids am Ufer an die Angelei heranzuführen, ohne dass irgendwelche Kosten anfallen oder vorab Erlaubnisfragen geklärt werden müssen. Das Abhaken und Töten von Fischen ist dem volljährigen Angler vorbehalten. Die Aussichtsperson bei Option B darf ebenfalls fischen (mit bis zu zwei Angeln), wenn sie einen eigenen Erlaubnisschein hat. Nur Aufsicht führen ohne Erlaubnisschein geht aber auch, solange die Aussichtsperson nicht so eingreifen muss, als würde sie selbst den Fischfang ausüben. Wir sehen in dieser Neuregelung eine echte Hilfe zur Nachwuchsicherung für das Angeln im Allgemeinen und den Verein im besonderen.

Daher haben wir haben im Verein auch keine Regelung getroffen, die diese seit dem 1.1.2025 bestehende rechtliche Erleichterung irgendwie einschränken würde. Zu beachten ist lediglich am Wörthsee: Bei Verwendung der Hegene ist nur eine Handangel erlaubt. Wenn Du nun diese eine erlaubte Handangel mit Hegene einem Jugendlichen gibst, darfst Du selbst nur noch zuschauen. Oder ihr wechselt euch einfach ab.

Diese Interpretation der Rechtslage wurde uns auch vom bayerischen Landesfischereiverband bestätigt und ist hier nachzulesen:

https://fischer-jugend.de/aktuelles/gesetzesaenderung-2025-abschaffung-jugendfischereischein-angeln-ab-7-jahre-8438.html

Ein Problem entsteht durch wen Wegfall des Jugendfischereischeins allerdings: In vielen anderen Bundesländern ist ein Jugendfischereischein weiterhin erforderlich. Dieser wird aber für bayerische Jugendliche nicht mehr ausgestellt. Wer also im außerbayerischen Inland als Jugendlicher fischen möchte, und den Jugendfischereischein nicht bereits rumliegen hat: Bleed glaffa.

Jungfischer-Terminplan 2025

DatumZeitVeranstaltung
11.01 10:00-15:00 Fliegen Binden mit Stefan Fischer
21.02 16:00-20:00 Fischkartenausgabe 2025 – 1 von 3
22.02 10:00-15:00 Karpfen Basics – Theorie mit Florian Ammerl
01.03 10:00-14:00 Fischkartenausgabe 2025 – 2 von 3
09.03 10:00-14:00 Fischkartenausgabe 2025 – 3 von 3
15.03 10:00-14:00 Mitgliederversammlung 2025
16.03 07:00-12:00 Saisonstart am Widdersberger Weiher
19.04 07:00-12:00 Friedfischangeln
04.05 11:00-20:00 “Anfischen” mit Flohmarkt
17.05 05:00-12:00 Königsfischen der Jugend
21.06 17:00-22:00 Raub- und Friedfischangeln
04.07 bis
06.07
15:00-12:00 Jugendzeltlager am Pilsensee
13.07 00:00-21:00 Königsfischen mit Sommerfest
23.08 17:00-22:00 Jugendfischen
20.09 07:00-12:00 Jugendfischen
18.10 07:00-12:00 Jugendfischen
15.11 07:00-12:00 Jugendfischen
06.12 13:00-20:00 Weihnachtsfeier der Jugend

Gewässersperren für Mitglieder

DatumZeitVeranstaltung
01.01 bis
15.03
Ruhezeit
21.04 bis
17.05
Sperre des Widdersberger Weihers wegen Besatzmaßnahmen

Jugend-Kalender auf das Smartphone abonnieren:

Termine als Google-Kalender abonnieren

Termine als Webcal-Kalender abonnieren

Termine herunterladen

Erläuterung zu den Jugendtreffen

Diese Veranstaltungen sind verschiedenster Art und abhängig von der Anzahl der Teilnehmer, den angetragenen Vorschlägen sowie der Witterung.  Das Programm wird daher am Tag der Veranstaltung festgelegt bzw.  kann auch kurzfristig geändert werden.

Hier einige Möglichkeiten:

  • Ruten-, Spinner- und Posenbau
  • Herstellung von Montagen zum gezielten Fischen (Karpfen, Hecht, Renken, Zander, Waller)
  • Fliegen- und Nymphenbinden
  • Vorbereitungen für das Zeltlager des FVO
  • Theoretische Vorbereitung auf die Fischerprüfung sowie Vertiefung der eigenen Kenntnisse
  • evtl. Ausflüge oder Begehungen der Gewässer mit Gewässeruntersuchung
  • Zusammenbau einer Fliegenrute (Rute + Rolle + Schnur + Vorfach + Fliege)
  • Casting mit Spinn- und Fliegenrute oder auch ein Kickerturnier
  • Weiherpflege des Jugendweihers
  • und selbstverständlich FISCHEN!

Zum Teil werden andere Vereinsmitglieder als Durchführende bzw. Referenten eingesetzt. Wie bereits gehandhabt, bleibt es bei einer kleinen Brotzeit zwischendurch.

Angelausrüstung ist mitzubringen zu den Veranstaltungen:

Im April, Mai, Juni, Juli, August und September: Kescher, Maßband, Betäuber, Messer, Zange, (Jugend)-Fischereischein und Erlaubnisschein sind zwingend => ohne die Ausrüstung geht gar nix! Die übrigen Veranstaltungen (kalte Jahreszeit) halten wir uns in der Regel drinnen auf. Daher benötigt ihr hier keine Angelausrüstung. Trotzdem immer auch eine Jacke und feste Schuhe für draußen am Mann/Frau !!!

Um Dich aktuell über Änderungen, Sonderevents etc. informieren zu können, würde ich Dich bitten, mir Deine aktuellen Kontaktdaten (Handy, Festnetz, Email, Facebook) per Mail/SMS oder sonstigem Medium mitzuteilen. Sofern ich KEINE aktuellen Kommunikationsdaten von Dir habe,  kann Dir EINIGES ENTGEHEN !!!

Rückmeldungen an Richard.Sinkovic(*at*)fvpw.de

EMFAF fördert Schupptrommel für den Fischereiverein

EMFAF fördert Schupptrommel für den Fischereiverein

Mit Unterstützung des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) konnte der Fischereiverein Pilsensee-Wörthsee e.V. eine Schupptrommel erwerben. Von den knapp 6.000 Euro Investitionskosten werden 50% vom EMFAF bezuschusst.

Die Schupptrommel unterstützt das Team unserer freiwilligen Helfer, die von Mai bis Oktober an jedem Samstag und zwischendrin auch Mittwochs einige hundert Renken und den wechselnden Beifang für den Verkauf in unserem Fischgeschäft am Pilsensee küchenfertig machen. Neben den Renken hat sich die Schupptrommel auch schon bei Rotaugen aus dem Pilsensee bewährt. Der Fischereiverein bedank sich für die Unterstützung. Sie ist ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt der Ökologischen Gleichgewichts im Wörthsee und zum Erhalt eines gesunden Renkenbestandes.

Das Video zeigt die Schupptrommel mit einer Ladung Renken in Aktion.

Timmi fängt Rekordwaller

Timmi fängt Rekordwaller

So viel Presse hatte der Fischereiverein selten: Zuerst berichtete der Starnberger Merkur, dann ging Timmis Rekord-Waller vom Pilsensee durch den Rest der Presse bis hin zur Bild.

Der Grund: Mit 251 cm Länge und 94 kg Gewicht war dieser Riese nicht nur für Tim Kosian ein “Fisch des Lebens” sondern Bayernweit einer der größten gefangenen Waller. Er ging ihm am 31. August beim Fischen auf Zander am Pilsensee an den Haken. Nur eine Woche vorher war Tim schon mit einem 2-Meter-Fisch erfolgreich, 2021 hatte er mit 2,23 Metern seine bis dahin größten Waller an der Angel.

Nur einen Woche später hat Tim im übrigen schon wieder zugeschlagen, wieder am Pilsensee: 190cm, 52 kg.

Demo in Seefeld: Nie wieder ist jetzt

Demo in Seefeld: Nie wieder ist jetzt

Ein breites Bündnis in Seefeld hat sich zusammengeschlossen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Unter dem Titel Nie wieder ist jetzt! – Gemeinsam gegen Ausgrenzung, Hass und Hetze!“ laden die Veranstalter am Samstag, den 3. Februar 2024, um 16.00 Uhr zu einem Demonstrationsumzug durch die Hauptstraße in Seefeld vom Schloss zum Marienplatz ein.

Auch der Fischereiverein beteiligt sich an dieser Aktion. In unserem Verein treffen sich täglich Menschen aus einer Vielzahl von Kulturkreisen, Ländern, Religionen und Weltanschauungen. Der Verein könnte vielfältiger kaum sein – und jeder von Euch ist eine Bereicherung. Ausgrenzung, Hass und Hetze haben bei uns im Verein keinen Platz und genausowenig im Rest unserer Gesellschaft. Daher unterstützen wir diese Aktion.

Start: 16 Uhr beim Schloss Seefeld, Graf-Toerring-Seefeld-Straße
Route: über Graf-Toerring-Seefeld-Straße und Hauptstraße zum Marienplatz
Abschlusskundgebung: gegen 17 Uhr am Marienplatz

Das Aktionsbündnis wird aus der Mitte der Zivilgesellschaft getragen, daher sind Parteifahnen nicht erwünscht.

Das überparteiliche Bündnis aus Vereinen und Parteien wird getragen von FDP, Grünen, Bürgerinitiative Eichenallee, SPD, BVS, CSU, FWG, BUND Naturschutz, Räsonanz, Fischereiverein Pilsensee-Wörthsee, Capella Vocale Hechendorf, EUTB, Gegen Vergessen – Für Demokratie, Segelclub Pilsensee, Kultur im Schloss Seefeld, Arge Inklusionsbeirat Starnberg, Rotary Club Wörthsee, TSV Hechendorf und Oberalting-Seefeld, TC Seefeld, Nachbarschaftshilfen Seefeld und Hechendorf, Asylhelferkreis und vielen weiteren Menschen aus der Zivilgesellschaft.

Zur Unterstützung bei der Organisation sucht der Veranstalter noch Personen, die als Ordner mitgehen. Wer Interesse hat: bitte E-Mail an Daniel.Treplin(*at*)fvpw.de

Wir sind auf dem Umwelttag Wörthsee am 10.9.23

Der Fischereiverein präsemtiert sich am 10.9.23 auf dem Umwelttag der Gemeinde Wörthsee auf seinem Gelände am Wörthsee. Bei Steckerlfisch, Fischfilets vom Grill und natürlich einem kühlen Bier dazu zeigen wir den Wörthseern, was unser Verein für den See, die Umwelt und die Region leistet.

Ausserdem im Programm:

  • Kinderprogramm mit Quiz und Zielwerfen mit der Angelrute
  • Vorstellung der neuen Infotafel über den See und seine Bewohner, die die Gemeinde mit uns entwickelt hat
  • Diashow im Bierzelt

Sonntag, 10.9.23, 11-17 Uhr

Für Mitglieder ist wegen der Veranstaltung am Samstag und Sonntag das Abstellen von Trailern auf den Vereinsgelände leider nicht möglich, am Sonntag ist zudem die Slipanlage gesperrt.

Der Umwelttag ist in diesem Jahr eingebunden in die 7. Wörthsee-Gewerbeausstellung, die in diesem Jahr am 9. und 10. September rund um das Rathaus stattfindet. Dort sind wir mit einem Infostand vertreten.

Neue Slipanlage: Fertig!

Neue Slipanlage: Fertig!

Schweres Gerät auf dem Gelände am Pilsensee: An diesem Freitag und Samstag haben Dieter Jokeit und sein Team die große Slipanlage erneuert.

Sechs Beton-Fertigplatten musste das Team auf den Zentimeter genau platzieren – die Hälfte davon unter Wasser. Doch vorher musste auch noch eine der alten Platten gehoben werden. Eine der alten einbetonierten Metallösen war dieser Belastung nicht mehr gewachsen. Das bedeutete zwei Stunden zusätzliche Arbeit: Die Platte musste zerkleinert und die Bruchstücke geborgen werden. Danach wurde, Platte für Platte, zuerst der Untergrund vorbereitet und dann das neue Betonteil mit dem Kran eingesetzt. Das Klappte nicht immer im ersten Durchgang, mehrfach musste der kleine Bagger nacharbeiten. Im trüben Wasser markierten zwei Helfer jeweils die Ecken, damit der Kranführer die richtige Position finden konnte.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Liebe Mitglieder: Der Beton in den Fugen sollte am Sonntag ausreichend hart sein: Ihr dürft die beiden Stühle über der breiten Fuge wegstellen und den Slip benutzen.

Terminplan 2022

Wir erwarten zur Koordination der anfallenden Arbeitseinsätze, dass Sie Ihre Teilnahme 5 Tage vor jedem Termin bei Dieter Jokeit Dieter.Jokeit(*at*)fvpw.de per Email anmelden.
Die Teilnehmer erhalten eine Rückbestätigung und den Hinweis, ob der Arbeitseinsatz am Pilsensee oder Wörthsee stattfindet. Bei zu vielen Anmeldungen können nicht alle Anmelder bei diesem Arbeitsdienst eingeteilt werden, dafür bitten wir um Verständnis. Ohne Rückbestätigung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Sollten keine,  oder zu wenig Anmeldungen zu einem Termin erfolgen, behalten wir uns vor, diesen abzusagen.
Geeignete Arbeitsbekleidung, festes Schuhwerk und ggf. Arbeitshandschuhe sind Voraussetzung.

Euer Dieter Jokeit
Leitung Grund und Boden

Corona-Zusatz

Leider ist aufgrund der Corona-Regeln im Anschluß an die Arbeitsdienste kein gemeinsames Beisammensitzen mit Brotzeit möglich. Getränke werden aber weiterhin gestellt.

An folgenden Samstagen
finden voraussichtlich Arbeitsdienste statt:
26.Februar (Stegaufbau Wörthsee)
05.März
12.März
02. 09.wetterbedingt verschobenApril (Stegaufbau Pilsensee)
30.April
07.Mai
21.Mai
11.Juni
25.Juni
09.Juli
23.Juli
13.August
27.August
10.September
24.September
08.Oktober
22.Oktober
19.November (Stegabbau)
Arbeitsbeginn:  8:00 Uhr, am Pilsensee Arbeitsende:  flexibel, je nach Arbeitsaufkommen
Der Pilsensee von oben

Der Pilsensee

Der Pilsensee hat eine Größe von 196 ha und einen Umfang von ca. 6,5 km. Die tiefste Stelle liegt exzentrisch ca. 200 m vom Campingplatz in südwestlicher Richtung und ist 17,5 m tief. Die Längsufer weisen nach einer nur 50 m breiten Uferbank eine steil abfallende Halde auf. Gespeist wird der Pilsensee indirekt über 21 Bäche, die wichtigsten sind der Aubach, der Widdersberger Bach und Höllgraben. Die mittlere Wasseraustauschzeit beträgt daher ca. 1 Jahr. Der See ist als eutroph zu bezeichnen und mit seinem außerordentlich reichem Fisch- und Pflanzenbestand einer der schönsten bayerischen Seen.

Fische:
Renke, Hecht, Zander, Waller, Seeforelle, Barsch, Brachse, Rotfeder, Rotauge, Laube, Aal, Spiegelkarpfen

Vögel:
Eisvogel, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Flußseeschwalbe, Haubentaucher, Zwergtaucher, Graureiher, Silberreiher, Schwan, Stockente, Gänsesäger, Kormoran, Wasserralle, Rohrweihe, Tafelente, Erlenzeisig, Rohrammer, Trauerschnäpper, Zilp-Zalp

Insekten:
Blaupfeillibelle, Heidelibelle

Pflanzen:
Schilfrohr, Binsen, Knabenkraut, Gilbweiderich, Sonnentau, Blutauge, Seerose, Teichmummel

Der Wörthseee von oben

Der Wörthsee

Der Wörthsee hat eine Größe von 434 ha und die durchschnittliche Tiefe beträgt 14 m. Im nordwestlichen Teil des Sees befindet sich eine 12 ha große bewohnte Insel. Steil abfallendes Südostufer, am Nordufer fällt die Halde erst 250 m von der Uferlinie entfernt zum Steinebacher Graben ab, vom Südwesten aus senkt sich der See ziemlich gleichmäßig nach Südosten zur größten Tiefe (33 m) ab. Die wichtigsten Zuflüsse sind Bulachbach, Auingerbach, Günteringer Feldbach und der Torf-Mühlgraben sowie unterirdische Quellen. Die Wassererneuerungszeit beträgt ca. 8 Jahre (Vergleich Pilsensee 1 Jahr, Ammersee 2,5 Jahre und Starnbergersee ca. 21 Jahre). Der See müsste am ehesten am Anfang der Skala von eutrophen Gewässern stehen und ist somit als schwach nährstoffbelastet zu bezeichnen.

Fische:
Renke, Hecht, Zander, Waller, Seeforelle, Barsch, Brachse, Rotfeder, Rotauge, Laube, Aal, Spiegelkarpfen

Vögel:
Eisvogel, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Flußseeschwalbe, Haubentaucher, Zwergtaucher, Graureiher, Silberreiher, Schwan, Stockente, Gänsesäger, Kormoran, Wasserralle, Rohrweihe, Tafelente, Erlenzeisig, Rohrammer, Trauerschnäpper, Zilp-Zalp

Insekten:
Blaupfeillibelle, Heidelibelle

Pflanzen:
Schilfrohr, Binsen, Knabenkraut, Gilbweiderich, Sonnentau, Blutauge, Seerose, Teichmummel