Demo in Seefeld: Nie wieder ist jetzt

Demo in Seefeld: Nie wieder ist jetzt

Ein breites Bündnis in Seefeld hat sich zusammengeschlossen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Unter dem Titel Nie wieder ist jetzt! – Gemeinsam gegen Ausgrenzung, Hass und Hetze!“ laden die Veranstalter am Samstag, den 3. Februar 2024, um 16.00 Uhr zu einem Demonstrationsumzug durch die Hauptstraße in Seefeld vom Schloss zum Marienplatz ein.

Auch der Fischereiverein beteiligt sich an dieser Aktion. In unserem Verein treffen sich täglich Menschen aus einer Vielzahl von Kulturkreisen, Ländern, Religionen und Weltanschauungen. Der Verein könnte vielfältiger kaum sein – und jeder von Euch ist eine Bereicherung. Ausgrenzung, Hass und Hetze haben bei uns im Verein keinen Platz und genausowenig im Rest unserer Gesellschaft. Daher unterstützen wir diese Aktion.

Start: 16 Uhr beim Schloss Seefeld, Graf-Toerring-Seefeld-Straße
Route: über Graf-Toerring-Seefeld-Straße und Hauptstraße zum Marienplatz
Abschlusskundgebung: gegen 17 Uhr am Marienplatz

Das Aktionsbündnis wird aus der Mitte der Zivilgesellschaft getragen, daher sind Parteifahnen nicht erwünscht.

Das überparteiliche Bündnis aus Vereinen und Parteien wird getragen von FDP, Grünen, Bürgerinitiative Eichenallee, SPD, BVS, CSU, FWG, BUND Naturschutz, Räsonanz, Fischereiverein Pilsensee-Wörthsee, Capella Vocale Hechendorf, EUTB, Gegen Vergessen – Für Demokratie, Segelclub Pilsensee, Kultur im Schloss Seefeld, Arge Inklusionsbeirat Starnberg, Rotary Club Wörthsee, TSV Hechendorf und Oberalting-Seefeld, TC Seefeld, Nachbarschaftshilfen Seefeld und Hechendorf, Asylhelferkreis und vielen weiteren Menschen aus der Zivilgesellschaft.

Zur Unterstützung bei der Organisation sucht der Veranstalter noch Personen, die als Ordner mitgehen. Wer Interesse hat: bitte E-Mail an Daniel.Treplin(*at*)fvpw.de

Wir sind auf dem Umwelttag Wörthsee am 10.9.23

Der Fischereiverein präsemtiert sich am 10.9.23 auf dem Umwelttag der Gemeinde Wörthsee auf seinem Gelände am Wörthsee. Bei Steckerlfisch, Fischfilets vom Grill und natürlich einem kühlen Bier dazu zeigen wir den Wörthseern, was unser Verein für den See, die Umwelt und die Region leistet.

Ausserdem im Programm:

  • Kinderprogramm mit Quiz und Zielwerfen mit der Angelrute
  • Vorstellung der neuen Infotafel über den See und seine Bewohner, die die Gemeinde mit uns entwickelt hat
  • Diashow im Bierzelt

Sonntag, 10.9.23, 11-17 Uhr

Für Mitglieder ist wegen der Veranstaltung am Samstag und Sonntag das Abstellen von Trailern auf den Vereinsgelände leider nicht möglich, am Sonntag ist zudem die Slipanlage gesperrt.

Der Umwelttag ist in diesem Jahr eingebunden in die 7. Wörthsee-Gewerbeausstellung, die in diesem Jahr am 9. und 10. September rund um das Rathaus stattfindet. Dort sind wir mit einem Infostand vertreten.

Renken für den Pilsensee

Renken für den Pilsensee

wie schon am 19.12.2022 in unserem internen Bereich angekündigt, haben wir mit einer Sondergenehmigung des Landratsamtes im Dezember eine Aktion zur Gewinnung von Renkenlaich durchgeführt, um diesen in den Pilsensee einzubringen. Wir möchten es nicht versäumen euch noch einmal genauer darüber zu informieren.

Renken laichen im flachen Wasser in der Regel zwischen Oktober und Dezember bei einer Wassertemperatur von unter 7°C. Stefan Kosian – Fischereivorstand – hat daher mit ein paar Helfern am Abend des 20. Dezembers Netze im Flachwasser bis max. 5 Meter ausgelegt. Noch in der Dunkelheit des nächsten Morgens wurde wieder auf den See gefahren, um die Netze zu heben.

Hierbei konnten 264 Renken gefangen werden – ca. 90kg. Der Großteil bestand aus Rognern. Nach dem Abstreifen wurde der Rogen mit der Milch vermengt und mit frischem Wasser angereichert.  

Kurz darauf wurde der Laich zum Pilsensee transportiert und an verschiedenen Stellen in den See eingebracht

Die Entwicklungsdauer der Eier beträgt für gewöhnlich drei bis vier Monate. Kommt der Laich gut durch diese Zeit und wachsen die Brutfische gut ab, so ist unsere Hoffnung, dass dies ein kleiner Beitrag zur Stabilisierung des Bestands der wichtigen Salmoniden im Pilsensee darstellt. Es bleibt aber abzuwarten ob und wie sich dies in den Fangzahlen widerspiegelt.

Vielen Dank an die Helfer!

Der befruchtete Laich wird im Pilsensee im Flachwasser ausgebracht
Abstreifen: Der reife Rogen wird vorsichtig aus dem Fisch herausgestrichen.
Neue Slipanlage: Fertig!

Neue Slipanlage: Fertig!

Schweres Gerät auf dem Gelände am Pilsensee: An diesem Freitag und Samstag haben Dieter Jokeit und sein Team die große Slipanlage erneuert.

Sechs Beton-Fertigplatten musste das Team auf den Zentimeter genau platzieren – die Hälfte davon unter Wasser. Doch vorher musste auch noch eine der alten Platten gehoben werden. Eine der alten einbetonierten Metallösen war dieser Belastung nicht mehr gewachsen. Das bedeutete zwei Stunden zusätzliche Arbeit: Die Platte musste zerkleinert und die Bruchstücke geborgen werden. Danach wurde, Platte für Platte, zuerst der Untergrund vorbereitet und dann das neue Betonteil mit dem Kran eingesetzt. Das Klappte nicht immer im ersten Durchgang, mehrfach musste der kleine Bagger nacharbeiten. Im trüben Wasser markierten zwei Helfer jeweils die Ecken, damit der Kranführer die richtige Position finden konnte.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Liebe Mitglieder: Der Beton in den Fugen sollte am Sonntag ausreichend hart sein: Ihr dürft die beiden Stühle über der breiten Fuge wegstellen und den Slip benutzen.

Terminplan 2022

Wir erwarten zur Koordination der anfallenden Arbeitseinsätze, dass Sie Ihre Teilnahme 5 Tage vor jedem Termin bei Dieter Jokeit Dieter.Jokeit(*at*)fvpw.de per Email anmelden.
Die Teilnehmer erhalten eine Rückbestätigung und den Hinweis, ob der Arbeitseinsatz am Pilsensee oder Wörthsee stattfindet. Bei zu vielen Anmeldungen können nicht alle Anmelder bei diesem Arbeitsdienst eingeteilt werden, dafür bitten wir um Verständnis. Ohne Rückbestätigung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Sollten keine,  oder zu wenig Anmeldungen zu einem Termin erfolgen, behalten wir uns vor, diesen abzusagen.
Geeignete Arbeitsbekleidung, festes Schuhwerk und ggf. Arbeitshandschuhe sind Voraussetzung.

Euer Dieter Jokeit
Leitung Grund und Boden

Corona-Zusatz

Leider ist aufgrund der Corona-Regeln im Anschluß an die Arbeitsdienste kein gemeinsames Beisammensitzen mit Brotzeit möglich. Getränke werden aber weiterhin gestellt.

An folgenden Samstagen
finden voraussichtlich Arbeitsdienste statt:
26.Februar (Stegaufbau Wörthsee)
05.März
12.März
02. 09.wetterbedingt verschobenApril (Stegaufbau Pilsensee)
30.April
07.Mai
21.Mai
11.Juni
25.Juni
09.Juli
23.Juli
13.August
27.August
10.September
24.September
08.Oktober
22.Oktober
19.November (Stegabbau)
Arbeitsbeginn:  8:00 Uhr, am Pilsensee Arbeitsende:  flexibel, je nach Arbeitsaufkommen
Der Pilsensee von oben

Der Pilsensee

Der Pilsensee hat eine Größe von 196 ha und einen Umfang von ca. 6,5 km. Die tiefste Stelle liegt exzentrisch ca. 200 m vom Campingplatz in südwestlicher Richtung und ist 17,5 m tief. Die Längsufer weisen nach einer nur 50 m breiten Uferbank eine steil abfallende Halde auf. Gespeist wird der Pilsensee indirekt über 21 Bäche, die wichtigsten sind der Aubach, der Widdersberger Bach und Höllgraben. Die mittlere Wasseraustauschzeit beträgt daher ca. 1 Jahr. Der See ist als eutroph zu bezeichnen und mit seinem außerordentlich reichem Fisch- und Pflanzenbestand einer der schönsten bayerischen Seen.

Fische:
Renke, Hecht, Zander, Waller, Seeforelle, Barsch, Brachse, Rotfeder, Rotauge, Laube, Aal, Spiegelkarpfen

Vögel:
Eisvogel, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Flußseeschwalbe, Haubentaucher, Zwergtaucher, Graureiher, Silberreiher, Schwan, Stockente, Gänsesäger, Kormoran, Wasserralle, Rohrweihe, Tafelente, Erlenzeisig, Rohrammer, Trauerschnäpper, Zilp-Zalp

Insekten:
Blaupfeillibelle, Heidelibelle

Pflanzen:
Schilfrohr, Binsen, Knabenkraut, Gilbweiderich, Sonnentau, Blutauge, Seerose, Teichmummel

Der Wörthseee von oben

Der Wörthsee

Der Wörthsee hat eine Größe von 434 ha und die durchschnittliche Tiefe beträgt 14 m. Im nordwestlichen Teil des Sees befindet sich eine 12 ha große bewohnte Insel. Steil abfallendes Südostufer, am Nordufer fällt die Halde erst 250 m von der Uferlinie entfernt zum Steinebacher Graben ab, vom Südwesten aus senkt sich der See ziemlich gleichmäßig nach Südosten zur größten Tiefe (33 m) ab. Die wichtigsten Zuflüsse sind Bulachbach, Auingerbach, Günteringer Feldbach und der Torf-Mühlgraben sowie unterirdische Quellen. Die Wassererneuerungszeit beträgt ca. 8 Jahre (Vergleich Pilsensee 1 Jahr, Ammersee 2,5 Jahre und Starnbergersee ca. 21 Jahre). Der See müsste am ehesten am Anfang der Skala von eutrophen Gewässern stehen und ist somit als schwach nährstoffbelastet zu bezeichnen.

Fische:
Renke, Hecht, Zander, Waller, Seeforelle, Barsch, Brachse, Rotfeder, Rotauge, Laube, Aal, Spiegelkarpfen

Vögel:
Eisvogel, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Flußseeschwalbe, Haubentaucher, Zwergtaucher, Graureiher, Silberreiher, Schwan, Stockente, Gänsesäger, Kormoran, Wasserralle, Rohrweihe, Tafelente, Erlenzeisig, Rohrammer, Trauerschnäpper, Zilp-Zalp

Insekten:
Blaupfeillibelle, Heidelibelle

Pflanzen:
Schilfrohr, Binsen, Knabenkraut, Gilbweiderich, Sonnentau, Blutauge, Seerose, Teichmummel

Jugendtag 26.Juni 2021 – Neues Erwachen nach langer Durststrecke

Covid hat uns lange in die Schranken gewiesen. Nachdem wir im Mai aufgrund der noch hohen Inzidenz-Zahlen lediglich ein “Partner-Fischen” für Angel-Wütige organisieren konnten, konnte ich am 26.06.2021 meine, in den Startlöchern scharrende Jugend endlich wieder zum Jugendtag und zum gemeinsamen Angeln einladen. Trotz Covid-Test und Auflagen war der Andrang mächtig und das Wetter war prächtig. 15 meiner Petri-Jünger in Begleitung von 6 meiner treuen Helfer/Aufsichten stürmten den Steg und hüpften in zur Verfügung stehende Boote. Auch hatten sich für diesen Tag “Schnupper-Gäste” angekündigt…..denen ein toller Eindruck von meinen Mädels, Jungs und treuen Helfern vermittelt wurde. Die Neulinge/Interessierten wurden sofort nett aufgenommen, genossen von 13:00 bis 23:00 Uhr einen grandiosen Tag am Wasser, mit Brotzeit, Fängen und viel Spaß… und beim ein oder anderen “ganz jungen” gab es heiße Diskussionen mit den abholenden Erziehungsberechtigten, weil man gerne bis Ende => 23:00Uhr geblieben wäre. 🙁
Zwei der”interessierten aufgeweckten Fischerjünger”… werde ich zukünftig in meinem jungen Team begrüßen dürfen… freut mich 🙂
Auf jeden Fall war dieser erste Jugendtag nach “Beruhigung Covid” ein  gelungener Auftakt und ein riesen Spaß, wie die Bilder hoffe ich vermitteln und ich freue mich, bereits in Hinblick auf unser internes Jugendzeltlager, auf weitere tolle Events mit meiner vorbildlichen Jugend-Mannschaft.

Dank Euch für den tollen Tag

Euer Martin
Jugendleiter